Impressum
Wintersportverein Lallinger Winkel e.V.
Kirchfeldstr. 19, 94551 Lalling
Tel.:+49 9904/846200
E-Mail: info@wsv-lalling.de
Internet: www.wsv-lalling.de
1.Vorstand: Franz Laschinger
2.Vorstand: Daniel Lemberger
Registergericht: Amtsgericht Deggendorf
Registernummer: VR 265
Vorstandschaft/Spartenleiter
Vorstandschaft |
|
|
1. Vorsitzender |
Franz Laschinger |
09904/846200 |
2. Vorsitzender |
Daniel Lemberger |
0151/42311287 |
1. Kassier |
Anton Eder |
09904/7505 |
2. Kassier |
Markus Ehrnböck |
0171/6997795 |
1. Schriftführerin |
Angela Jakob |
09904/8469260 |
2. Schriftführerin |
Vanessa Hirtreiter |
|
Spartenleiter |
|
|
Alpin |
Andrea Heigl |
0160/94474277 |
Nordic |
Robert Hanus |
09904/1440 |
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
WSV Lalling
Franz Laschinger
Kirchfeldstr.19
94551 Lalling
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßgkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zust#ndige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Vereins befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung, obwohl über unsere Webseite keine Daten übermittelbar sind. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der "https://"" Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- u. a.
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person,
deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu
stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner
Vertreter:
Wintersportverein Lallinger Winkel e. V., Kirchfeldstr. 19, 94551 Lalling, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach � 26 BGB, Franz Laschinger, Lalling; E-Mail: info@wsv-lalling.de
2. Zwecke, f�r die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des
Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen,
Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).
Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und
Spielbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen
Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des
Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der
Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien
übermittelt.
3. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der
Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das
Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der
Fachverbände.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erf�llung
des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen,
regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter
Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse
des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung
über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene
Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der
Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der
Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer
Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den
jeweiligen Landesfachverband weitergegeben.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des
Beitragseinzugs an die Raiffeisenbank eG, Deggendorf-Plattling-Sonnenwald
weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls
dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann
gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird
die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv
gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname,
Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an
denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes
Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen
Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften
zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden
mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten
Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der
Mitgliedschaft erhoben.
Ende der Informationspflicht
Stand: April 2019